Literatur zur Durchlässigkeit zwischen Beruf und Studium
Es gibt eine Fülle an Literatur zum Thema Durchlässigkeit zwischen Beruf und Studium. Hier eine Auswahl relevanter Publikationen, die sich neben dem Studieren ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife auch mit dem lebenslangen Lernen insgesamt sowie den aktuellen bildungspolitischen Debatten um die Akademisierung der Arbeitswelt beschäftigen.
ANKOM Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge (2010): Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Liste der Fortbildungsabschlüsse, deren Inhaberinnen und Inhaber auf Grundlage des KMK Beschlusses eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erhalten sollen. Hannover. Download
Anz, C. (2009): Ohne Abitur studieren – Aufgaben der Unternehmen, der Politik und der Hochschulen. In: Loebe, H./Severing, E. (Hrsg.): Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter, S. 51-57. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung. Bielefeld: wbv.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld. Download
Banscherus, U./Kamm, C./Otto, A. (2016): Gestaltung von Zu- und Übergängen zum Hochschulstudium für nicht-traditionelle Studierende. In: Wolter, A./Banscherus, U./Kamm, C. (Hrsg.): Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen, S. 295-319. Münster. Download
Berg, H. /Grendel, T. /Haußmann, I. /Lübbe, H. /Marx, A. (2014): Der Übergang beruflich Qualifizierter in die Hochschule. Ergebnisse eines Modellprojektes in Rheinland-Pfalz. Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Bd. 20. Herausgegeben vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung, ZQ. Mainz. Download
Bernhard, N./Graf, L./Powell, J. J. W. (2010): Wenn sich Bologna und Kopenhagen treffen. Erhöhte Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung. In: WZB Mitteilungen, Heft 130, S. 26-29. Download
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (2021): Berufsbildungsbericht 2021. Bonn. Download
Brändle, T./Lengfeld, H. (2015): Erzielen Studierende ohne Abitur geringeren Studienerfolg? Befunde einer quantitativen Fallstudie. In: Zeitschrift für Soziologie. Jahrgang 44, Heft 6, S. 447-467. Download
Buchholz, A./Heidbreder, B./Jochheim, L./Wannöffel, M. (2012): Hochschulzugang für Berufstätige. Exemplarisch analysiert am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum. Hans- Böckler-Stiftung, Arbeitspapier Nr. 188. Düsseldorf. Download
Buhr, R./Freitag, W./Hartmann, E. A./Loroff, C./Minks, K.-H./Mucke, K./Stamm-Riemer, I. (Hrsg.) (2008): Durchlässigkeit gestalten! Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Münster, New York, München, Berlin. Download
Dahm, G./Kamm, C./Kerst, C./Otto, A./Wolter, A. (2018): Ohne Abitur an der Hochschule - Studienstrategien und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden. In Buß, I./ Erbsland, M./Rahn, P./Pohlenz, P. (Hrsg.). Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten, S. 157-186. Wiesbaden. Download
Dahm, G./ Kerst, C. (2019): Wie erfolgreich sind Studierende mit und ohne Abitur? Ein bundesweiter Vergleich zu Studienerfolg und Studienleistungen. DZHW Brief 3/2019. Hannover: DZHW. Download
Dahm, G./Kerst, C. (2016): Erfolgreich studieren ohne Abi? Ein mehrdimensionaler Vergleich des Studienerfolgs von nicht-traditionellen und traditionellen Studierenden. In: Wolter, A./Banscherus, U./Kamm, C. (Hrsg.): Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen. Münster, S. 225-263. Download
DIHK und HRK (2008): Für mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung. Gemeinsame Erklärung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 14.10.2008. Berlin. Download
Duong, S./Nickel, S. (2012): Studieren ohne Abitur und Fachhochschulreife. Dritter Bildungsweg gewinnt an Bedeutung. In: Wissenschaftsmanagement 1, S. 44-45. Download
Duong, S./Püttmann, V. (2014): Studieren ohne Abitur: Stillstand oder Fortentwicklung? Eine Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen und Daten. Gütersloh. Download
Elsholz. U. (Hrsg.) (2015): Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg, Bielefeld. Download
Fahle, K./Thiele, P. (2003): Der Brügge-Kopenhagen-Prozess – Beginn der Umsetzung der Ziele von Lissabon in der beruflichen Bildung. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Heft 4, S. 9-12. Download
Freitag, W. K. (2012): Zweiter und Dritter Bildungsweg in die Hochschule. Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier Nr. 253. Düsseldorf. Download
Freitag, W.K./Buhr, R./Danzeglocke, E.-M./Schröder, S./Völk, D. (Hrsg.) (2015): Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung erhöhen. Münster, New York. Download
Frommberger, D. (2019): Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Ein internationaler Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Download
Götzhaber, J./Jablonka, P./Metje, U.M. (2011): Aufstiegsfortbildung und Studium. Bildungs- und Berufsbiografien im Vergleich. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Band 10 der Reihe Berufsbildungsforschung. Bonn, Berlin. Download
Hemkes, B./Wilbers, K./Heister, M. (Hrsg.) (2019): Durchlässigkeit zwischen hochschulischer und beruflicher Bildung. Bonn. Download
Hesser, W./Langfeldt, B. (2017): Das duale Studium aus Sicht der Studierenden. Unter Mitarbeit von Winfried Box. Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr. Hamburg. Download
Heublein, U./Richter, J./Schmelzer, R. (2020): Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Download
Institut der deutschen Wirtschaft (2017): MINT-Frühjahrsreport 2017. MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen. Köln. Download
Isensee, F./Wolter, A. (2017). Nicht traditionelle Studierende in der internationalen Perspektive. Eine vergleichende Untersuchung. In: Hochschule und Weiterbildung (1), S. 13-23. Download
Jürgens, A./Zinn, B. (2012): Nichttraditionell Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen – Zugangswege, Motive, kognitive Voraussetzungen. In: Beiträge zur Hochschulforschung 4, S. 34-53. Download
Kamm, C./Spexard, A./Wolter, A./unter Mitarbeit von Golubchykova, O. (2016): Beruflich Qualifizierte als spezifische Zielgruppe an Hochschulen. Ergebnisse einer HISBUS-Befragung. In: Wolter, A./Banscherus, U./Kamm, C. (Hrsg.): Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen, S. 165-196. Münster. Download
Kern, A./Hoormann, J. (2011): Der dritte Bildungsweg für Studierende der Europäischen Akademie der Arbeit. Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitspapier Nr. 244. Düsseldorf. Download
Kerres, M./Hanft, A./Wilkesmann, U./Wolff-Bendik, K. (Hrsg.) (2012): Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster, New York, München, Berlin.
KMK Kultusministerkonferenz (2017): Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse. Im Zusammenwirken von HRK, KMK und in Abstimmung mit dem BMBF erarbeitet und von der KMK beschlossen. Download
KMK Kultusministerkonferenz/GWK Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (2015): Aufstieg durch Bildung. Die Qualifizierungsinitiative für Deutschland. Bericht zur Umsetzung. Download
KMK Kultusministerkonferenz (2012): Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung. Pressemitteilung. Download
KMK Kultusministerkonferenz (2010): Vereinbarung über die Prüfung zum Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen. Beschluss der Kultusministerkonferenz. Download
KMK Kultusministerkonferenz (2009): Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Beschluss der Kultusministerkonferenz. Download
Kuda, E./Strauß, J./Spöttl, G./Kaßebaum, B. (Hrsg.) (2012): Akademisierung der Arbeitswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bildung. Hamburg. Download
Loebe, H./Severing, K. (Hrsg.) (2009): Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Forschungsinstitut für Betriebliche Bildung. Band 54. Bielefeld.
Lojewski, J./Schäfer, M. (2017): Bin ich gut genug dafür? Studierfähigkeit und Unterstützungsbedarfe aus Sicht von Studierenden mit und ohne Abitur. In: Kriegel, M./Lojewski, J./Schäfer, M./Hagemann, T. (Hrsg.): Akademische und berufliche Bildung zusammen denken. Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule, S. 43-59. Münster, New York. Download
Mucke, K./Buhr, R. (2008): Flexibilisierung durch Anrechnung – auch in der beruflichen Bildung. Erste Lösungsansätze durch ANKOM. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des BIBB, S. 39-42. Download
Muckel, Petra (2013): Beschreibung der neuen Zielgruppe und die „Schlüsselproblematik“. In Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung: Beruflich qualifiziert studieren – Herausforderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen, S. 21-27. Bielefeld. Download
Müskens, W./Gierke, W./Hanft, A. (2008): Nicht gleichartig und doch gleichwertig? Kompensation und Niveaubestimmung im Oldenburger Modell der Anrechnung. In: Stamm-Riemer, I./Loroff C./ Minks K.-H./ Freitag W. (Hrsg.): Die Entwicklung von Anrechnungsmodellen. Zur Äquivalenzbestimmung von beruflicher und hochschulischer Bildung. HIS: Forum Hochschule 13, S. 91-103. Hannover. Download
Nickel, S./Duong, S. (2012): Studieren ohne Abitur: Monitoring der Entwicklungen in Bund, Ländern und Hochschulen. CHE-Arbeitspapier Nr. 157. Gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Download
Nickel, S./Leusing, B. (2009): Studieren ohne Abitur: Entwicklungspotenziale in Bund und Ländern. Eine empirische Analyse. CHE-Arbeitspapier Nr. 123. Gütersloh. Download
Nickel, S./Püttmann, V. (2015): Erfolgsfaktoren für die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung am Beispiel Studieren ohne Abitur. In: Uwe Elsholz (Hrsg.): Berufliche Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg, S. 85-100. Bielefeld. Download
Nickel, S./Püttmann, V./Schulz, N. (2018): Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium. Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung. Study der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 396. Düsseldorf. Download
Nickel, S./Schrand, M./Thiemann, J. (2021): KURZ+KOMPAKT Studium ohne Abitur: Medizin & Pharmazie. Gütersloh. Download
Nickel, S./Schulz, N. (2017): Update 2017: Studieren ohne Abitur in Deutschland. Überblick über aktuelle Entwicklungen. Gütersloh. Download
Nickel, S./Schulz, S./Hüdepohl, L. (2018): Medizin und Pharmazie studieren ohne Abitur. Gütersloh. Download
Nickel, S./Thiele, A. (2017): Öffnung der Hochschulen für alle? Befunde zur Heterogenität der Studierenden. In: Kriegel, M./Lojewski, J./Schäfer, M./Hagemann, T. (Hrsg.): Akademische und berufliche Bildung zusammen denken. Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule, S. 43-59. Münster, New York. Download
Nickel, S./Thiele, A./Leonowitsch, I. (2020): Update 2020: Studieren ohne Abitur in Deutschland. Überblick über aktuelle Entwicklungen. Gütersloh. Download
Nickel, S./Thiele, A./Thiemann, J. (2021): KURZ+KOMPAKT Studium ohne Abitur. Gütersloh. Download
Nickel, S./Thiele, A. (2022). Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland. Überblick über aktuelle Entwicklungen. Gütersloh. Download
Nickel, S./Thiele, A. (2022). CHECK - Studienberechtigung über den schulischen und beruflichen Weg - Daten, Fakten und Handlungsbedarf. Gütersloh. Download
Ordemann, J. (2019): Studium ohne Abitur. Bildungserträge nichttraditioneller Hochschulabsolventen im Vergleich. Wiesbaden.
Schulz, T./Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2013): Die Akademiker-Gesellschaft. Müssen in Zukunft alle studieren? Weinheim und Basel.
Severing, E./Teichler, U. (Hrsg.) (2013): Akademisierung der Berufswelt?. Berichte zur beruflichen Bildung. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn. Download
Stamm-Riemer, I./Hartmann, E. A. (2011): Entwicklungen und Trends im ANKOM-Kontext zu Anrechnung und Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in Deutschland und Europa. In: Freitag, W. K./Hartmann, E. A./Loroff, C./Stamm-Riemer, I./Völk, D./Buhr, R. (Hrsg.): Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel, S. 57-74. Münster, New York, München, Berlin. Download
Stamm-Riemer, I./Loroff, C./Hartmann, E. A. (2011): Anrechnungsmodelle. Generalisierte Ergebnisse der ANKOM-Initiative. HIS: Forum Hochschule 1. Hannover. Download
Stamm-Riemer, I./Loroff, C./Minks, K.-H. (Hrsg.) (2008): Die Entwicklung von Anrechnungsmodellen. Zu Äquivalenzpotentialen von beruflicher und hochschulischer Bildung. HIS: Forum Hochschule 13. Hannover. Download
Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) (2020): Jahresbericht 2019. Bonn. Download
Teichler, U./Wolter, A. (2004): Studierchancen und Studienangebote für Studierende außerhalb des Mainstreams in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme anlässlich der Diskussion über die Zukunft der HWP – Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. HWP Magazin Spezial 2. Hamburg.
Ulbricht, L. (2012): Öffnen die Länder ihre Hochschulen? Annahmen über den Dritten Bildungsweg auf dem Prüfstand. In: die hochschule 1, S. 154-168. Download
Werner, D./Hollmann, C./Schmidt, J. (2008): Wie entwickeln sich angesichts des Strukturwandels zur Wissensgesellschaft und der Einführung der Bachelor-Studiengänge die Chancen für duale Ausbildungsberufe und das duale System? Bericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Köln. Download
Wolter, A. (2008): Aus Werkstatt und Büro in den Hörsaal? Anrechnung beruflicher Leistungen und Kompetenzen auf das Studium als bildungspolitisches Projekt. In: Buhr, R. et al. (Hrsg.): Durchlässigkeit gestalten! Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, S. 81-99. Münster, New York, München, Berlin.
Wolter, A./Dahm, G./Kamm, C./Kerst, C./Otto, A. (2017):
Nicht-traditionelle Studierende: Studienverlauf, Studienerfolg und Lernumwelten. Hannover/Berlin. Download
Wolter, A./Reibstein, E. (1991): Studierfähigkeit durch Beruf und Weiterbildung? Eine empirische Studie anhand der Bildungs- und Berufsbiographien von Erwachsenen. In: Wolter, A. (Hrsg.): Die Öffnung des Hochschulzugangs für Berufstätige – Eine bildungspolitische Herausforderung. Oldenburg, S. 35-97.
Zawacki-Richter, O./Müskens, W./Garz, D./Gierke, W.B. (2018): Profile von Studienbewerberinnen und -bewerbern ohne Abitur - Ergebnisse einer Latenten Klassenanalyse auf der Basis von Prüfungsakten von 1971 bis 2010. In: Beiträge zur Hochschulforschung 1, S. 58-78. Download