Der Online-Studienführer für alle beruflich Qualifizierten

Zahlen, Daten, Fakten aus Baden-Württemberg


Nach einem leichten Abwärtstrend im Jahr 2018 geht der Anteil der Studienanfänger*innen ohne Abitur wieder deutlich nach oben. Die Quote liegt laut den jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2021 bei 1,7 Prozent, was 1.086 Studienanfänger*innen entspricht. Die Hochschulen mit den meisten Studienanfänger*innen sind die AKAD Hochschule Stuttgart (147), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (145), die FOM Hochschule für Oekonomie und Management mit den Standorten Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart sowie die SRH Fernhochschule - The Mobile University (jeweils 112).

Dagegen ist die Zahl der Studierenden ohne Abitur in Baden-Württemberg in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich gestiegen und erreicht mit 4.715 Studierenden den bisherigen Höchststand. Damit beträgt der Anteil an allen Studierenden im Bundesland 1,3 Prozent. Auch hier entfallen die meisten Studierenden ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB) auf die privaten Hochschulen. An erster Stelle steht diesmal die FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart mit 589 Studierenden, an zweiter Stelle die AKAD Hochschule Stuttgart mit 553 Studierenden und an dritter Stelle die SRH Fernhochschule - The Mobile University mit 541 Studierenden ohne schulische HZB.

Im Jahr 2021 sind in Baden-Württemberg 857 Hochschulabsolvent*innen zu beobachten, die über den beruflichen Weg ins Studium gelangt sind - ebenfalls ein neuer Spitzenwert. Im Vergleich zum Jahr 2010 hat sich die Anzahl mehr als vervierfacht. Der Anteil an allen Hochschulabsolvent*innen liegt bei 1,1 Prozent. Insgesamt 128 Personen ohne Abitur in Baden-Württemberg haben das Studium an der der FOM Hochschule für Oekonomie und Management (Standorte Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart) abgeschlossen. Weitere 121 entfallen auf die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Danach folgt die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg mit 55 Hochschulabsolvent*innen.