Der Online-Studienführer für alle beruflich Qualifizierten
Foto Gruppe von Studierenden an einem Tisch

Das Interesse an einem Studium ohne Abitur wächst stetig. Aktuell nutzten

0.969

Menschen die Möglichkeit, über die berufliche Qualifikation ins Studium zu gelangen.

Studierten vor 25 Jahren gerade einmal rund 8.500 Personen ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife in ganz Deutschland sind es jetzt rund acht Mal so viele. Doch trotz des anhaltenden Aufwärtstrends ist es für beruflich Qualifizierte nach wie vor nicht immer einfach, den Weg an eine Hochschule zu finden. Hier möchte der Online-Studienführer mit übersichtlichen Informationen weiterhelfen.

Was bietet das Portal?

Unter Informationen für Studieninteressierte besteht zunächst die Möglichkeit, sich einen allgemeinen Überblick über den Hochschulzugang ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife in Deutschland zu verschaffen. Da die Regelungen in den 16 Bundesländern nach wie vor unterschiedlich sind, stehen darüber hinaus detailliert aufbereitete Informationen pro Bundesland zur Verfügung. Dort findet sich auch eine Liste aller Hochschulen im jeweiligen Bundesland. Sofern diese spezifische Informationsseiten für ein Studium ohne Abitur haben, sind diese direkt verlinkt. Zudem werden u. a. Informationen zur Anrechnung beruflich erworbener Qualifikationen und zur Studienfinanzierung bereitgestellt. Als besonderen Service gibt es für Studieninteressierte drei CHECKs, die beim Weg ins Studium ohne Abitur eine erste Orientierung geben können.

Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten zur Entwicklung des Studiums ohne Abitur in Deutschland interessiert, findet in dieser Rubrik ein umfassendes Daten-Monitoring mit einer Fülle an interaktiven Statistiken und Grafiken. Diese ermöglichen bei Bedarf auch individuelle Analysen. So stehen unter dem Menüpunkt bundesweite Entwicklungen statistische Überblicke sowohl bezogen auf Deutschland insgesamt als auch auf die Bundesländer zur Verfügung. Zusätzlich gibt es vertiefte Analysen nach Hochschultyp und Trägerschaft, den nachgefragtesten Hochschulen, den beliebtesten Studienfächern sowie zu einzelnen Merkmalen der Gruppe der Studierenden wie Geschlecht und Alter. Statistische Daten zu den einzelnen Bundesländern sind unter bundeslandspezifische Entwicklungen dargestellt.

Unter Publikationen können unsere Infobroschüren Kurz + Kompakt zu unterschiedlichen Themen rund um das Studium ohne Abitur heruntergeladen werden. Fakten zur aktuellen Entwicklung des Studiums ohne (Fach-)Abitur in Bund und Ländern finden Sie in unserem aktuellen Datencheck „Studieren ohne Abitur 2025. Daten-Analyse für Bund und Länder“. Darüber hinaus stehen die Länderberichte mit Übersichten zum Studium ohne Abitur in den 16 Bundesländern als Download bereit. Eine schnelle Orientierung bezogen auf die Zugangsvoraussetzungen zum Studium ohne Abitur ermöglichen zudem zwei Tabellen: Eine gibt Auskunft über die Voraussetzungen für eine allgemeine, die andere für eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung in den Bundesländern.

Aktuelles

  • Stipendium für beruflich Qualifizierte

    Das Bundesprogramm Aufstiegsstipendium ist eine Studienförderung für Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung. Unterstützt werden sowohl ein Studium in Vollzeit als auch berufsbegleitende Studiengänge. Aktuell gibt es Stipendiat*innen an über 300 Hochschulen in Deutschland, jährlich können bis zu 1.500 neue Aufstiegsstipendien vergeben werden.   Ein Großteil der Geförderten studiert ohne Abitur Für die Bewerbung um…

    Weiterlesen

  • 95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland

    Vor gut 15 Jahren wurde das Studium ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife in Deutschland eingeführt. Seitdem haben rund 95.000 Personen auf diesem Weg erfolgreich einen Studienabschluss erworben. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Aktuell sind rund 70.000 Studierende ohne Abitur an deutschen Hochschulen eingeschrieben.Darunter rund 1.100 in einem Medizinstudiengang…

    Weiterlesen

  • Karl-Goldschmidt-Preis für beruflich Qualifizierte

    Die Goldschmidt-Stiftung vergibt den mit 5.000€ dotierten Preis zur Förderung von jungen Menschen, die sich auf dem Weg des sog. Dritten Bildungsweges ohne Abitur und ohne Fachhochschulreife für ein Studium an einer deutschen Hochschule qualifiziert und dieses erfolgreich abgeschlossen haben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025. Der Preis wird verliehen für eine hervorragende Abschlussarbeit aus…

    Weiterlesen

Bild: Jacob Lund/Shutterstock.com