Der Online-Studienführer für alle beruflich Qualifizierten

Frauen sind beim Studium ohne Abitur stärker vertreten

Im Berichtsjahr 2021 gab es 7.469 männliche und 8.638 weibliche Studienanfänger*innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB) im Bundesgebiet. Somit ist die Gruppe der weiblichen Erstsemester mit einem Anteil von 53,6 Prozent größer als die der männlichen. Die Betrachtung der Jahre 2015 bis 2021 verdeutlicht das stetige Wachstum des Frauenanteils.

Auch die Studienanfängerinnen mit Abitur liegen vor ihren männlichen Kommilitonen, jedoch nicht erst seit 2021. Bereits im Jahr 2015 war die Gruppe der weiblichen Erstsemester marginal größer mit einem Anteil von 50,1 Prozent. Seither ist diese Gruppe stetig gewachsen. Im Jahr 2021 gab es 224.879 männliche und 247.085 weibliche Studienanfänger*innen, sodass der Frauenanteil im aktuellen Berichtsjahr bei einem Wert von 52,5 Prozent liegt - ebenfalls ein neuer Spitzenwert.

Bei den Studierenden und den Hochschulabsolventen war der Männeranteil in beiden Gruppen bis zum letzten Berichtsjahr höher als der Frauenanteil. Im Jahr 2021 fallen die Frauenanteile erstmals höher aus. So liegt die Quote der weiblichen Studierenden ohne schulische HZB bei 50,5 Prozent und die der weiblichen Absolventen sogar bei 51,5 Prozent.

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl

Unterschiede lassen sich ebenfalls bei der Fächerwahl von männlichen und weiblichen Erstsemestern ohne Abitur feststellen. Auch wenn die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bei beiden Gruppen am stärksten nachgefragt werden, ist die Nachfrage bei den weiblichen Studienanfänger*innen deutlich höher. In den anderen Studienbereichen zeigen sich ebenfalls große Unterschiede: 35,2 Prozent der männlichen Studienanfänger schreiben sich im Bereich der Ingenieurwissenschaften ein, bei den weiblichen Studienanfängerinnen sind dies lediglich 5,2 Prozent. Dagegen finden sich 21,6 Prozent der weiblichen Erstsemester im Bereich Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften, der männliche Anteil beträgt hier nur 8,9 Prozent. Die Ergebnisse im Einzelnen: