Awesome Feature
New Feature
Sed aliquam vulputate magna, in tempor lorem ornare id. Fusce mollis, magna non vestibulum pharetra, lacus nibh pellentesque augue, in tincidunt orci turpis sed odio.
Awesome Feature
Exciting Feature
Sed aliquam vulputate magna, in tempor lorem ornare id. Fusce mollis, magna non vestibulum pharetra, lacus nibh pellentesque augue, in tincidunt orci turpis sed odio.
Awesome Feature
Brilliant Feature
Sed aliquam vulputate magna, in tempor lorem ornare id. Fusce mollis, magna non vestibulum pharetra, lacus nibh pellentesque augue, in tincidunt orci turpis sed odio.
Responsive Settings
Kadence Blocks provides a powerful row/layout block that makes building dynamic responsive layouts possible with Gutenberg! Build with powerful backgrounds, overlays, and row dividers.
Custom Heading Fonts
Kadence Blocks provides a unique advanced heading block that allows you to assign any google font right in Gutenberg. Plus you can adjust sizing and control it responsively based on screen size.
1500+ SVG Icons
Kadence Blocks provides a smart icons block that allows you to choose from over 1500 icons. You can set the size and style then add inline so you’re only ever loading the icons you use on the front end.
Creative.
Use the WordPress Editor as a creative design tool. Edit and see the results in real time.

Das Interesse an einem Studium ohne Abitur wächst stetig. Derzeit nutzen rund
Menschen die Möglichkeit, über die berufliche Qualifikation ins Studium zu gelangen.

Stipendium für beruflich Qualifizierte
Das Bundesprogramm Aufstiegsstipendium ist eine Studienförderung für Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung. Unterstützt werden sowohl ein Studium in Vollzeit als auch berufsbegleitende Studiengänge. Aktuell gibt es Stipendiat*innen an über 300 Hochschulen in Deutschland, jährlich können bis zu 1.500 neue Aufstiegsstipendien vergeben werden. Ein Großteil der Geförderten studiert ohne Abitur Für die Bewerbung um […]

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland
Vor gut 15 Jahren wurde das Studium ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife in Deutschland eingeführt. Seitdem haben rund 95.000 Personen auf diesem Weg erfolgreich einen Studienabschluss erworben. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Aktuell sind rund 70.000 Studierende ohne Abitur an deutschen Hochschulen eingeschrieben.Darunter rund 1.100 in einem Medizinstudiengang […]

Karl-Goldschmidt-Preis für beruflich Qualifizierte
Die Goldschmidt-Stiftung vergibt den mit 5.000€ dotierten Preis zur Förderung von jungen Menschen, die sich auf dem Weg des sog. Dritten Bildungsweges ohne Abitur und ohne Fachhochschulreife für ein Studium an einer deutschen Hochschule qualifiziert und dieses erfolgreich abgeschlossen haben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025. Der Preis wird verliehen für eine hervorragende Abschlussarbeit aus […]

Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
Rund 85.000 Menschen ohne Abitur haben in Deutschland seit 2010 ein Studium erfolgreich abgeschlossen. Auch die Zahl der Studierenden, die sich auf dem beruflichen Weg für eine akademische Ausbildung qualifiziert haben, bleibt konstant hoch und liegt bei derzeit rund 70.000. Das zeigt die aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Erstmals leicht zurückgegangen ist dagegen […]

Mehr Chancengerechtigkeit durch das Studium ohne (Fach-)Abitur
Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen nutzen die Alternative zum Erwerb eines (Fach-)Abiturs. Dennoch gibt es hier noch erhebliches Verbesserungspotential, so das Ergebnis eines Workshops, den das CHE gemeinsam […]

Informationsangebot zur Anrechnung und Anerkennung
Auf der Website „AN! Anerkennung und Anrechnung im Studium“ können sich Studierende und Studieninteressierte über die Möglichkeit der Anerkennung von hochschulischen Leistungen und der Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen informieren. Hier gibt es Informationen zu den Themen: „Vom Beruf ins Studium“, „Von einem Studium ins andere“ und „Während des Studiums ins Ausland“. Zur Webseite weiter […]